von-mir-zu-dir-will-ich

components.miniCartComponent.cartIcon.accessibilityLabel
  • Startseite
  • Gesucht
  • Angebote
  • Haftungsausschluß
  • ODR-Verordnung
  • Information
  • HGF
  • Träger
  • Kontakt

Datenschutz (DSGVO)

Datenschutz

Die Nutzung unserer Heimseite ist in der Regel ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder e-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, falls möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Wir befolgen die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom 25.05.2018. Entsprechende Unterlagen können Sie jederzeit von uns bekommen. nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite, unsere E-mail adresse info@von-mir-zu-dir-will-ich.de oder unsere Telefonnummer 02154/890815.

Informationspflichten_Art_13_14_DSGVO

Auskunftspflicht_Artikel_15_DSGVO

Verzeichnis_der_Verarbeitungstaetigkeiten_Artikel_30_DSGVO

Einwilligung_Artikel_7_DSGVO

Verpflichtungserklaerung_Vertraulichkeit

Informationspflichten_Art_13_14_DSGVO

Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten

er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser

Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.

1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:

Herr Udo Lepke; E-Mail: info@von-mir-zu-dir-will-ich.de oder Telefon 02154/890815

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:

Da wir unter der Anzahl von 10 Bearbeitern bleiben, ist kein Datenschutzbeauftragter zu benennen.

3. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Die personenbezogenen Daten werden für die kostenlose Vermittlung von gebrauchten Möbeln

verarbeitet.

4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit

zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen

handelt es sich um die kostenlose Vermittlung von gebrauchten Möbeln.

Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des

Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1

lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.

Personenbezogener Daten werden ausschließlich an Interessenten an den Möbeln zum Zwecke

der Kontaktaufnahme weiter gegeben.

5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:

Personenbezogene Daten der Anbieter werden während der Vermittlung zur Kontaktaufnahme an

Interessenten weitergegeben.

6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht

möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Vermittlung gespeichert.

Alle Daten (Möbeldaten und Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Vermittlung gelöscht.

7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die

nachfolgenden Rechte zu:

- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,

- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,

- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,

- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,

- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,

- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,

- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO

- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit

der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen der Aufnahme der Vermittlung

erhoben.

Ende der Informationspflicht

Stand: Mai 2018

Auskunftspflicht_Artikel_15_DSGVO

Sehr geehrte/r Frau/Herr,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom XX.XX.XXXX.

Wir haben die nachfolgend genannten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person für die

nachgenannten Zwecke wie beschrieben verarbeitet:

1. Ihre personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Vermittlungsverfahrens

verarbeitet.

2. Folgende personenbezogene Daten haben wir zu Ihrer Person verarbeitet:

(Die nachfolgenden Kategorien sind für die anfragende Person zu konkretisieren)

a. Vorname, Nachname

b. Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)

c. E-Mailadresse und Telefonnummern (Festnetz und Mobilnummer)

d. Endtermin der Vermittlung

3. Die Daten wurden bei Ihnen unmittelbar im Rahmen des Vermittlungsverfahrens erhoben.

4. Mit Beendigung der Vermittlung werden die Datenkategorien 2.a. bis d. Innerhalb von vier

Wochen gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Vermittlung und der Löschung wird die

Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.

5. Ihnen stehen unter den in den jeweiligen Artikeln genannten Voraussetzungen folgende Rechte

zu:

- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,

- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,

- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,

- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,

- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO.

Gegebenenfalls ergänzend:

Da Sie Ihr Auskunftsverlangen auf elektronischem Wege an uns gerichtet haben, stellen wir Ihnen

die Informationen gemäß Artikel 15 Abs. 3 Satz 3 DSGVO im PDF-Format im Anhang zur

Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Verzeichnis_der_Verarbeitungstaetigkeiten_Artikel_30_DSGVO

A. Hauptblatt

1. Angaben zum Verantwortlichen:

Name:

von-mir-zu-dir-will-ich

Telefonnummer:

02154/890815

E-Mail-Adresse:

info@von-mir-zu-dir-will-ich.de

Internet-Adresse:

www.von-mir-zu-dir-will-ich.de

2. Angaben zum Vertreter des Verantwortlichen:

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Webmaster gemäß § 26 BGB:

2.1. Herr Udo Lepke

Herr Lepke ist zur Einzelvertretung berechtigt; Angaben zur Erreichbarkeit wie Ziffer 1.

3. Angaben zum Datenschutzbeauftragten:

Da die Zahl der Bearbeiter unter 10 liegt, ist kein Datenschutzbeauftragter zu benennen.

4. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Meldung des/r Datenschutzbeauftragten ist erfolgt:

( ) Ja, am XX.XX.XXXX

( x ) Nein

5. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale

Organisation

Die Übermittlung findet nicht statt und ist auch nicht geplant.

Einwilligung_Artikel_7_DSGVO

Einwilligung in die Datenverarbeitung

Ich möchte Ihre Vermittlung von gebrauchten Möbeln in Anspruch nehmen.

Folgende Angaben sind für die Durchführung erforderlich.

Pflichtangaben:

Vorname:

Nachname:

Straße, Hausnummer:

PLZ, Ort:

Telefonnummer:

E-mail Adresse:

( ) Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Ordnung der Vermittlung in der jeweils gültigen Fassung

an.

[Bei Verwendung eines Online-Formulars:]

( ) Die Informationspflichten gemäß Artikel 12 bis 14 DSGVO habe ich gelesen und zur Kenntnis

genommen.

[Bei Verwendung eines Formulars in Papierform:]

( ) Die umseitig abgedruckten Informationspflichten gemäß Artikel 12 bis 14 DSGVO habe ich

gelesen und zur Kenntnis genommen.

Ort, Datum

Unterschrift

Ort, Datum

Unterschriften der gesetzlichen Vertreter bei Minderjährigen

bzw. Geschäftsunfähigen

Ich bin damit einverstanden, dass die vorgenannten Kontaktdaten zu Vermittlungszwecken durch

von-mir-zu-dir-will-ich genutzt und hierfür auch an Interessenten weitergegeben werden dürfen.

Mir ist bekannt, dass die Einwilligung in die Datenverarbeitung der vorbenannten Angaben

freiwillig erfolgt und jederzeit durch mich ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft

widerrufen werden kann.

Ort, Datum

Unterschrift/Unterschriften der gesetzlichen Vertreter bei Minderjährigen

bzw. Geschäftsunfähigen

Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich beschränkt bis zur erfolgreichen

Vermittlung oder bis der vereinbarte Termin überschritten ist. Die Löschung erfolgt dann innerhalb

von vier Wochen. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der

Widerruf der Einwilligung muss in Textform (Brief oder per Mail) gegenüber dem Verein erfolgen.

Eine vollständige Löschung der veröffentlichten Fotos im Internet kann durch von-mir-zu-dir-will-ich

nicht sichergestellt werden, da z.B. andere Internetseiten die Fotos kopiert oder verändert haben

könnten. Von-mir-zu-dir-will-ich kann nicht haftbar gemacht werden für Art und Form der Nutzung

Verpflichtungserklaerung_Vertraulichkeit

Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung der

datenschutzrechtlichen Regelungen

Sehr geehrte(r) Frau/Herr .....................

Sie verarbeiten im Rahmen Ihrer Tätigkeit für von-mir-zu-dir-will-ich personenbezogene Daten.

Daher werden Sie hiermit zur Beachtung des Datenschutzes, insbesondere zur Wahrung der

Vertraulichkeit, verpflichtet. Ihre Verpflichtung besteht umfassend. Sie dürfen personenbezogene

Daten nur auf Weisung verarbeiten und dürfen Dritten diese Daten nicht unbefugt mitteilen oder

zugänglich machen. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei den Anbietern im Verhältnis zu von-

mir-zu-dir-will-ich um Dritte handelt. Daten eines Anbieters dürfen nicht ohne eine ausreichende

Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung) an Interessenten weitergegeben werden.

Ihre Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit besteht ohne zeitliche Begrenzung und auch

nach Beendigung Ihrer Tätigkeit für von-mir-zu-dir-will-ich fort.

Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen können nach Art. 83 DSGVO und nach § 42 BDSG

neue Fassung sowie nach anderen Gesetzen mit Geldbußen bis zu 20.000.000 EUR oder mit

Freiheits- oder Geldstrafe geahndet werden. Datenschutzverstöße und Verstöße gegen andere

Geheimhaltungspflichten können zugleich eine Verletzung arbeits- oder dienstrechtlicher Pflichten

bedeuten und entsprechende Konsequenzen nach sich ziehen, z.B. Abmahnung, fristlose oder

fristgerechte Kündigung, Schadensersatzpflicht.

Datenschutzverstöße können mit sehr hohen Bußgeldern für das Unternehmen belegt werden, die

unter Umständen zu Ersatzansprüchen auch Ihnen gegenüber führen können.

Vor dem Hintergrund des Vorgesagten erkläre ich, der/die Arbeitnehmer/in oder der/die

sonstige Mitarbeiter/in:

Über die Verpflichtung zur Vertraulichkeit im Umgang mit personenbezogenen Daten und

die sich daraus ergebenden Verhaltensweisen und möglichen Sanktionen bei Verstößen

dagegen wurde ich heute unterrichtet und belehrt.

Ich habe ein Exemplar dieser Verpflichtungserklärung und das Merkblatt zur

Verpflichtungserklärung mit dem Abdruck der einschlägigen Vorschriften erhalten. Ein

unterschriebenes Exemplar dieses Schreibens wird zur Personalakte genommen.

Ort, Datum

Unterschrift Arbeitnehmer/in oder sonstige/r Mitarbeiter/in

Unterschrift Arbeitgeber/Auftraggeber

Merkblatt zur Vertraulichkeitsverpflichtung

A. Art. 4 DSGVO Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

1. „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare

natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine

natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer

Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung

oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der

physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen

Identität dieser natürlichen Person sind;

2. „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder

jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben,

das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung,

das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung

oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung,

das Löschen oder die Vernichtung.

B. Strafvorschriften des § 42 DSAnpUG-EU (BDSG-neu)

(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer wissentlich nicht

allgemein zugängliche personenbezogene Daten einer großen Zahl von Personen, ohne hierzu

berechtigt zu sein,

1. einem Dritten übermittelt oder

2. auf andere Art und Weise zugänglich macht

und hierbei gewerbsmäßig handelt.

(2) Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer personenbezogene

Daten, die nicht allgemein zugänglich sind,

3. ohne hierzu berechtigt zu sein, verarbeitet oder

4. durch unrichtige Angaben erschleicht

und hierbei gegen Entgelt oder in der Absicht handelt, sich oder einen anderen zu bereichern oder

einen anderen zu schädigen.

(3) Die Tat wird nur auf Antrag verfolgt. Antragsberechtigt sind die betroffene Person, der

Verantwortliche, die oder der Bundesbeauftragte und die Aufsichtsbehörde.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Zahlung & Versand
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht